Geld. Hilfen. Formulare.

Zuschüsse barrierefreies Wohnen

Gerade im Alter ist das Thema barrierefreies Wohnen ein ganz wichtiges. Glücklicherweise muss man hierfür nicht einmal umziehen – wer weiß, welche Zuschüsse es gibt, kann das eigene Zuhause im Handumdrehen zur barrierefreien Altersresidenz umbauen lassen.

Weiterlesen

Was bedeutet barrierefreies Wohnen?

Was barrierefreies Wohnen genau bedeutet, ist im § 4 Behindertengleichstellungsgesetz definiert. Wer in einem barrierefreien Heim wohnt, kann seinen Alltag selbstständig bewältigen, weil die Wohnung „ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar“ ist. Das bedeutet: Vom Frühstück bis zur Nachtruhe sollten Sie in der Lage sein, Ihren Alltag zuhause eigenständig zu gestalten. Sobald auch nur eine einzige Türschwelle oder eine nicht begehbare Dusche eine alltägliche Aufgabe zur Herausforderung macht, ist die Wohnung nicht barrierefrei.

Barrierefrei Wohnen – ohne Hürde vom Frühstück bis zur Nachtruhe

Welche Anforderungen ein Heim erfüllen muss, um als barrierefrei zu gelten, ist sogar normiert und damit festgelegt. Die DIN 18040 regelt, wie barrierefreie Häuser und Wohnungen auszusehen haben. Der private Wohnungsbau wird in Teil 2 der Norm, also in der DIN 18040-2, behandelt. Hier wird auch der Unterschied zwischen barrierefrei und behindertengerecht näher definiert.

Bei den Definitionen der Norm geht es zum einen um das Vorhandensein bestimmter Elemente, wie Haltegriffe, ein beidseitiger Handlauf oder Rampen, um Treppenstufen zu überwinden. Zum anderen werden aber auch konkrete Mindestmaße festgelegt, wie die Türbreite oder wie viel Bewegungsraum ein Zimmer zur Verfügung stellen muss.

Auf die Größe kommt es an:
Barrierefreies vs. behindertengerechtes Wohnen

Beim Blick in die DIN 18040-2 wird klar, dass zwischen barrierefreiem und behindertengerechtem Wohnen ein entscheidender Unterschied besteht. Dieser bemisst sich vor allem in Zahlen:

Während Türen in einem barrierefreien Zuhause mind. 80 cm breit sein müssen, sollen Türen in einem behindertengerechten Heim mind. 90 cm Breite vorweisen. Man spricht hier auch von einem rollstuhlgerechten Zuhause. Darin unterscheiden sich die beiden Begriffe: Während das barrierefreie Wohnen vor allem auf eine gute Nutzbarkeit im Alter abzielt, ist erst das behindertengerechte Zuhause auch für Rollstuhlfahrende ausgelegt. Diese Unterschiede setzen sich nach DIN 18040-2 etwa an den Zugängen zu Terrasse, Balkon oder Dusche fort, die für ein behindertengerechtes Wohnen zwingend schwellenlos sein müssen. Am offensichtlichsten wird der Unterschied auch am Beispiel des Badezimmers:

Reicht es bei einem barrierefreien Badezimmer aus, dass der Raum etwa 120 x 120 cm Bewegungsfläche muss ein behindertengerechtes Bad 150 x 150 cm Bewegungsfläche bereitstellen, um das Rangieren mit dem Rollstuhl möglich zu machen.

Ganz praktisch heißt barrierefreies Wohnen:

  • Es gibt keine Stolperfallen
  • Räume sind auch mit Mobilitätshilfen zu erreichen, etwa mit dem Rollator.
  • Bodenbeläge sind rutschhemmend.
  • Alle Ecken des Hauses sind gut ausgeleuchtet.
  • Lichtschalter und Fenstergriffe sind problemlos erreichbar.
  • Die Wohnung ist ebenerdig oder mit einem Treppenlift ausgestattet.
  • Badewanne oder Dusche sind ebenerdig begehbar.

Wichtig:

Daraus ergibt sich, gerade für ältere Menschen, eine Problematik: Wer in eine barrierefreie Wohnung zieht, erwartet natürlicherweise, dass sie auch für einen Rollstuhl ausgelegt ist, sollte dieser einmal nötig sein. Aufgrund der Unterscheidung in der DIN 18040-2 ist barrierefrei allerdings nicht gleich rollstuhlgerecht. Wer also erwartet, früher oder später auf den Rollstuhl angewiesen zu sein, sollte nicht nur barrierefrei, sondern behindertengerecht ausbauen.

Zuschüsse für das barrierefreie Wohnen

Soll das eigene Zuhause für den Lebensabend fit gemacht werden, bieten sich diverse Möglichkeiten an: Man kann das Bad vergrößern, einen Treppenlift einbauen, Schwellen abbauen und die Badewanne gegen eine ebenerdige Dusche austauschen lassen. Doch die wenigsten Seniorinnen und Senioren können diese Maßnahmen aus der Portokasse bezahlen. Deshalb gibt es unterschiedliche Zuschüsse, mit denen sich die barrierefreien Umbauten teilweise finanzieren lassen.

Mit Pflegegrad gibt’s Geld von der Pflegekasse

Schon ab Pflegegrad 1 können Betroffene für die barrierefreie Umgestaltung ihres Lebensumfelds einen Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen von

bis zu 4.000 Euro beantragen

Ganz praktisch bedeutet das: Leben mehrere Personen mit Pflegegrad in einem Haushalt, können sich die einzelnen Zuschüsse auf

bis zu 16.000 Euro aufaddieren.

Diese wohnumfeldverbessernden Maßnahmen müssen vor allem die häusliche Pflege und die selbstständige Lebensführung unterstützen, um förderfähig zu sein. Deshalb hat der Gesetzgeber konkrete Voraussetzungen definiert. Diese finden sich in §40 Zehntes Sozialgesetzbuch (SGB X):

  • Die geplanten Maßnahmen ermöglichen eine häusliche Pflege.
  • Die Maßnahmen erleichtern die häusliche Pflege.
  • Durch die Umbauten wird eine selbstständige Lebensführung (wieder) möglich.


Diese Voraussetzungen kumulieren sich nicht, das bedeutet, es reicht, wenn nur einer der drei Punkte zutrifft, um einen Zuschuss von der Pflegekasse zu erhalten.
Mögliche förderfähige Maßnahmen sind also:

  • Einbau eines Treppenlifts
  • Einbau einer barrierefreien Dusche
  • Vergrößerung von Türen
  • Anbringung eines Handlaufs beidseitig der Treppe
  • Höhenanpassungen von Schränken und Armaturen


Vorsicht gilt bei der Anbringung von Stützgriffen und Haltegriffen am Bett oder im Bad: Hier könnte die Krankenkasse zuständig sein, weil diese Griffe oft als medizinische Hilfsmittel gelten.

Mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau zum barrierefreien Heim

Wer keinen Pflegegrad besitzt und bei der Beantragung auch keine großen Chancen sieht, der kann sich an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wenden. Hier stehen im Programm „Altersgerecht Umbauen“ gleich zwei Finanzprodukte zur Auswahl, mit denen sich barrierefreie Umbauten finanzieren lassen.

Barrierereduzierung

  • Das Förderprodukt „Barrierereduzierung – Investitionszuschuss 455-B“ ist ein finanzieller Zuschuss. Mit ihm lassen sich förderfähige Kosten finanzieren. Wer nach dem Standard „Altersgerechtes Haus“ umbaut, bekommt 12,5% der förderfähigen Kosten, maximal 6.250 Euro finanziert. Einzelmaßnahmen, wie der Einbau eines Treppenliftes, werden mit bis zu 10%, maximal 5.000 Euro, bezuschusst.

Altersgerecht Umbauen

  • Wer den Investitionszuschuss schon verbraucht hat, aber weitere Maßnahmen umsetzen möchte, kann im Förderprodukt 159 „Altersgerecht Umbauen“ einen Kredit aufnehmen, der zu besonders günstigen Konditionen vergeben wird und mit besonders langen Laufzeiten und niedrigen Raten punktet.

Voraussetzungen

  • Für beide Förderprodukte legt die KfW allerdings auch strenge Voraussetzungen bei der Vergabe an. Anders als die Pflegekasse, die vor allem die Pflegebedürftigkeit prüft, legt die KfW großen Wert auf die Einhaltung der DIN 18040-2. Das bedeutet, alle Maßnahmen müssen nach den dort getätigten Vorgaben umgesetzt werden. Ist diese Voraussetzung erfüllt, sind unterschiedliche Maßnahmen förderfähig:

  • Umbau nach KfW-Standard „Altersgerechtes Haus“

  • Barrierereduzierungen als Einzelmaßnahmen

  • Einbruchschutz

  • barrierefreie Umgestaltung von bisherigen Nichtwohngebäuden in Wohnräume (Dies wäre etwa der Fall, wenn zur Erweiterung der Bewegungsfläche im Bad ein Teil der Garage zu Wohnräumen umgestaltet wird.)

  • Erwerb eines barrierefrei sanierten Hauses

Dank der richtigen Zuschüsse klappt‘s mit der Barrierefreiheit

  • Ob nun mit oder ohne Pflegegrad – den barrierefreien Umbau des eigenen Zuhauses muss niemand allein bezahlen. Zuschüsse von bis zu 6.250 Euro sind möglich, wenn man die Einhaltung der DIN 18040-2 im Blick behält und sich so eine Altersresidenz schafft, in der man noch lange gut und gerne leben kann.

Kostenlose Beratung vor Ort anfordern!

    Claudia Felbermayer - Beratung

    Claudia Seefeld

    Fachautorin für Alter und Pflege

    Der Inhalt auf dieser Seite wurde fachlich geprüft. Sollten Sie Fragen zu unseren Quellen haben oder noch nicht aktualisierte Daten (z. B. wegen aktueller Änderungen von Gesetzen / Vorschriften) entdecken, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail. Wir sind bemüht, den Inhalt auf unseren Seiten stets aktuell zu halten und auf Basis neuer Entwicklungen im Pflegerecht zu erweitern.

    Sie haben weitere Fragen zu den Leistungen der Pflegekasse?

    Das Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums ist die offizielle Auskunftsstelle bei Fragen zu Angeboten / Leistungen der Pflegeversicherungen und Krankenkassen in Deutschland.

    Fragen zur Pflegeversicherung:
    030 / 340 60 66 – 02
    Fragen zur Krankenversicherung:
    030 / 340 60 66 – 01