Nimmt die Beweglichkeit im Alter ab, werden selbst kleine Treppen im Innen- oder Außenbereich zum Hindernis. Krankheiten wie Arthrose bereiten Schmerzen – Osteoporose erhöht die Gefahr, bei einem Sturz auf der Treppe einen Knochenbruch zu erleiden. Erfahren Sie, wie ein Treppenlift das Sturzrisiko verringert und selbst Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern ein weitgehend eigenständiges Leben in den privaten vier Wänden ermöglicht.
Gebrauchte Treppenlifte | Treppenlift Miete | Modelle für enge, schmale und steile Treppen | Kurvenlifte | Alternativen und Finanzierung | Seniorensessel
Treppenlift ist nicht gleich Treppenlift und der Sitzlift als Klassiker bei Weitem nicht die einzige Lösung. Lernen Sie hier die unterschiedlichen Varianten kennen.
Treppenlift-Art | Ausführung | Neupreis inkl. Einbau | Gebrauchtpreis |
Sitzlift | gerade | 3.500 – 10.000 Euro | ab 2.000 Euro |
Sitzlift | kurvig | 7.500 – 16.000 Euro | ab 4.500 Euro |
Plattformlift | gerade | 10.000 – 15.000 Euro | ab 5.000 Euro |
Plattformlift | kurvig | 12.000 – 20.000 Euro | ab 6.500 Euro |
Hublift | bis 1,8 m | 8.000 – 14.000 Euro | ab 3.500 Euro |
Hublift | ab 1,8 m | ab 15.000 Euro | ab 7.000 Euro |
Angebote vom Händler verstehen sich für gewöhnlich inkl. Schienen und Einbau / Montage. Die hier genannten Preise basieren auf Durchschnittswerten und können von den tatsächlichen Kosten abweichen.
Im Gegensatz zu Innenliften sind Treppenlifte für außen besonders witterungsbeständig. Erreicht wird dies u.a. durch rostfreie Materialien wie Aluminium, ein verzinktes, pulverbeschichtetes Fahrgestell sowie wasserdichte Schalter und Elektronik. Durch die besonderen Anforderungen sind Lifte für außen in der Regel etwas teurer als Lifte für den Innenbereich.
Sie wünschen eine unverbindliche Beratung? Dann kontaktieren Sie unsere Experten und sichern Sie sich ein kostenloses Vergleichsangebot.
Ein gebrauchter Treppenlift ist naturgemäß günstiger als ein fabrikneues Modell. Beim Privatkauf über eBay und andere Kleinanzeigenportale lauern jedoch Gefahren: Zum einen passen die Führungsschienen in den wenigsten Fällen – diese müssen also extra maßgefertigt werden. Zum anderen muss der Einbau separat bei einem Fachbetrieb beauftragt werden. Auch der tatsächliche Zustand des Treppenlifts ist nicht auf Anhieb ersichtlich.
Anders als beim Privatkauf sind Sie durch die gesetzl. Gewährleistungspflicht beim Händler auf der sicheren Seite. Die häufig aus Rückkauf-Optionen stammenden Lifte sind aufwendig gewartet und geprüft – die Preise dank Komplettangeboten aus Lift, Einbau und Schienen transparent.
Die Treppenlift-Miete lohnt sich vornehmlich bei überschaubaren Installationen an geraden Treppen sowie bei geringen Laufzeiten. Sollten die Führungsschienen für längere und / oder kurvige Treppen maßgefertigt werden müssen, ist mit hohen Einmalkosten zu rechnen. Bei Senkrechtliften wie dem Hublift sind keine Führrungsschienen notwendig. Hier kann sich die Miete auch bei etwas längeren Laufzeiten rechnen.
Service | Kosten |
Einmalige Pauschale (bis zu 50 % des Kaufpreises) | 2.500 Euro |
+ monatliche Rate (x 24 Monate) | 90 Euro (1.080 Euro) |
= Gesamtkosten | 3.580 Euro |
– Pflegekassenzuschuss (einmalig) | 4.000 Euro |
= Eigenanteil | 0 Euro |
Sowohl der Neukauf als auch die Miete und der Kauf eines gebrauchten Modells können Betroffene an die finanzielle Belastungsgrenze bringen. Erfahren Sie, welche Finanzierungshilfen und Fördermittel den Treppenlift-Eigenanteil verringern.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (kfW) beteiligt sich mit dem Zuschuss 455-B – Barrierereduzierung an altersgerechten Umbauten sowie dem Kauf barrierefreier Immobilien. Gefördert werden 10 % der gesamten Investitionskosten, maximal jedoch 6.250 Euro. Alternativ dazu steht der KfW Kredit 159 zur Finanzierung barrierefreier Umbauten bereit. Hier können Sie bis zu 50.000 Euro ab 0,78 % effektivem Jahreszins beantragen.
Der Pflegekassenzuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen wird auf Antrag einmalig ab Pflegegrad 1 ausgezahlt. Pro Person fördert die Pflegekasse barrierefreie Umbauten mit 4.000 Euro. Die maximale Förderhöhe pro Haushalt (z. B. in einer Senioren WG) beträgt 16.000 Euro.
Die meisten Treppenlift-Händler und Vertriebspartner von Lifa, thyssenkrupp, Hiro und anderen Herstellern bieten ihren Kunden die Möglichkeit, den Gesamtbetrag in bequemen Raten zu begleichen. Die finanzielle Belastung wird dadruch auf mehrere Monate oder Jahre verteilt.
Eine Baugenehmigung ist für den Treppenlift-Einbau nicht notwendig. Dennoch gibt es einige Vorschriften – z. B. hinsichtlich der Mindestlaufbreite – zu beachten. Diese werden durch die Landesbauordnungen (LBO) sowie die DIN 18065 (technische Baubestimmungen) definiert.
Spezielle Treppenlifte für schmale Treppen verfügen über klappbare Plattformen und / oder Sitze. Prinzipiell reichen so oft Treppenbreiten von 62 cm aus. In der Praxis müssen jedoch die baurechtlichen Anforderungen an die Mindestlaufbreite notwendiger Treppen beachtet werden. Diese beträgt 80 cm (in Häusern mit mehr als zwei Wohneinheiten 100 cm). An zusätzlichen Treppen sind 50 cm Mindestlaufbreite ausreichend.
Sollte ein Treppenlift im Mehrfamilienhaus notwendig sein, um einer Mietpartei notwendigerweise den barrierefreien Zugang zum Wohnraum zu ermöglichen, dürfen Eigentümer und Eigentümergemeinschaft den Einbau nicht untersagen. Die Einbau-Kosten sind jedoch von der Mietpartei zu tragen. Diese muss im Übrigen auch für den Rückbau der baulichen Veränderung zum Ende des Mietverhältnisses aufkommen.
Tipp: In der Praxis empfehlen sich individuelle Vereinbarungen zwischen Mieter und Vermieter. Denn durch die Steigerung des Immobilenwertes profitieren auch die Eigentümer vom Treppenlift.
Vor allem dann, wenn der Treppenlift zu einem späteren Zeitpunkt wieder demontiert werden soll, empfiehlt es sich, auf eine Bausubstanz-schonende Befestigungsart zu setzen. Ggfs. ist eine Befestigung ohne Bohren möglich.
Klemmbefestigung | Wangenbefestigung | Harfenbefestigung | Stützen im Treppenauge | Befestigung ohne Bohren
Treppenlift-Systeme bestehen aus einem Fahrmodul mit Motor und Akku (Batterie), Führsungsschienen (Einschienen- oder Doppelschienensystem) sowie zusätzlicher Sicherheitstechnik (Gurte, Bügel etc.) und verschiedenen Bedienelementen.
Ob ein Zahnstangenantrieb oder Traktionsantrieb verwendet wird, hängt von der Tragfähigkeit der Wand / Stufen sowie der Steigung der Treppe ab. Der Zahnstangenantrieb ist üblicher, der Traktionsantrieb dafür etwas leiser. Preislich gibt es bei den Antriebsformen keine großen Unterschiede.
An den Führungsschienen fährt der Treppenlift die Treppe auf und ab. Diese sind wiederum mit einer entsprechenden Befestigungsart an der Wand und / oder den Treppenstufen montiert. Man unterscheidet zwischen 1-Schienen- und 2-Schienen-System. Letzteres besitzt eine höhere Tragfähigkeit.
In Kurven bremsen moderne Treppenlifte aus Sicherheitsgründen etwas ab. Auch eine Notstopp-Funktion (z. B. bei plötzlichen Hindernissen auf der Treppe) sollte Standard sein. Für noch mehr Sicherheit während der Fahrt sorgen rutschfeste Plattformen, Sicherheitsgurte, Bügel und Haltegriffe.
Fachautorin für Alter und Pflege
Der Inhalt auf dieser Seite wurde fachlich geprüft. Sollten Sie Fragen zu unseren Quellen haben oder noch nicht aktualisierte Daten (z. B. wegen aktueller Änderungen von Gesetzen / Vorschriften) entdecken, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail. Wir sind bemüht, den Inhalt auf unseren Seiten stets aktuell zu halten und auf Basis neuer Entwicklungen im Pflegerecht zu erweitern.
Das Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums ist die offizielle Auskunftsstelle bei Fragen zu Angeboten / Leistungen der Pflegeversicherungen und Krankenkassen in Deutschland.